Waxing FAQ's
Wann sollte ich Body-Waxing vermeiden?
- Stärkere Krampfadern
- Ödeme
- Arterielle / venöse Durchblutungsstörungen
- Verletzungen der Haut
- Entzündungen auf der Haut
- Thrombose
- Sonnenbrand
- Dauermedikation mit blutverdünnenden Medikamenten
Stört ein Piercing oder ein Tattoo beim Waxing?
Grundsätzlich ist ein Waxing auch mit Piercing möglich.
Es kommt aber natürlich auf den Waxing-Wunsch und die Art des Piercings an. Wenn möglich sollte das Piercing vor dem Waxing entfernt werden. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Bereich um das Piercing herum ausgespart.
Auch Tätowierungen stellen kein Problem dar, solange sie völlig ausgeheilt sind.
Was muss Du nach dem Waxing beachten?
Nach der Haarentfernung ist die richtige Pflege das A und 0! Die Haut benötigt nach dem Waxing mehrere Stunden, um sich komplett zu regenerieren.
Zur Vermeidung möglicher Hautreaktionen solltest Du 12-24 Stunden folgende Verhaltenshinweise berücksichtigen:
- Keine parfümierten Produkte auftragen
- Keine reichhaltigen Cremes verwenden
- Nicht heiß baden oder duschen und auf Schwimmen, Sonnenbad, Sonnenbank und Sex verzichten
- Übermäßiges Berühren des enthaarten Areals vermeiden
- Lockere Kleidung tragen, damit die Haut atmen kann
Bei Tendenz zu eingewachsenen Haaren solltest Du nach 3 Tagen regelmäßig Peelings vornehmen, um das Einwachsen von Härchen zu verhindern.
Wann sollte ich Waxing im Gesicht vermeiden?
- Akute Neurodermitis/ Psoriasis
- Rosazea
- Hautkrebs (nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt)
- Akne
- Starke Couperose
- Nach starken Peelings wie Fruchtsäure, Dermabrasion oder Schälkuren
- Nach Laserbehandlungen
- Sonnenbrand im Gesicht
- Nase: Schnupfen, allergischer Schnupfen oder Tendenz zu Nasenbluten
Intim Waxing
Was muss vor einen Waxing- Termin beachtet werden?
Um also ein maximal langanhaltendes, perfektes Waxing-Ergebnis zu erzielen, solltest du nicht unmittelbar zuvor rasiert haben.
Perfekt ist es, wenn du deine Intim-Haut bis 24 Stunden vor dem Waxing peelst und sehr lange Haare auf 0,5 cm kürzt.
Zu lange Haare machen das Intim-Waxing schmerzhafter.
Die Intim-Haut sollte unbedingt gesund sein. Wenn die Haut gereizt, gerötet oder verletzt ist, sollte auf ein Waxing vorsichtshalber verzichtet werden.
Wann sollte auf ein Intim-Waxing verzichtet werden?
- Starker Sonnenbrand
- Entzündungen im Intimbereich / offene Stellen
- Scheidenpilz
- Hautinfektionen jeglicher Art
- kurz nach der Entbindung
- 6-12 Monate nach einem Kaiserschnitt
- Stark eingewachsene Haare
- Ekzeme
Wie häufig und in welcher Saison werden Intim-Waxings im Normalfall durchgeführt?
Der Großteil meiner Kundinnen kommt das ganze Jahr zum Intim-Waxing.
Zum einen, weil nur durch regelmäßiges Waxing die Körperhaare mit der Zeit immer feiner werden und weniger dicht wachsen & zum anderen, weil sie sich auch in der kühleren Jahreszeit wohl in ihrer Haut fühlen möchten - sei es in der Sauna, beim Sport, mit dem Partner oder einfach nur für sich selbst.
Kundinnen, die sich bislang immer rasiert haben, wollen eher früher als später, somit also in kürzeren Abständen kommen. Für die ersten Monate empfiehlt sich hier ein Rhythmus von 3 - 3,5 Wochen.
Für erfahrene Waxing-Kundinnen genügt ein Waxing im Vier-bis -Sechs-Wochen-Takt.
Kundinnen, die nur sporadisch kommen, können sich einfach wieder melden, sobald sie das Bedürfnis nach einem Waxing haben.
Ist Intim-Waxing schmerzhaft?
Da die Haare mitsamt der Haarzwiebel entfernt werden, ist die Behandlung nicht völlig schmerzlos - zumindest nicht beim ersten Mal.
Hier liegt wirklich die Empfindlichkeit bei jedem Kunden unterschiedlich.
Jedoch verwenden wir eine gute Grundtechnik sowie ein wirklich gutes Wachs und Produkte mit denen das Waxing gut auszuhalten ist.
Mit der Zeit werden die Haare feiner und die Enthaarung zunehmend angenehmer.
Ist Intim-Waxing während der Periode möglich?
Waxing während der Periode ist kein Problem.
Im WC-Bereich sollten Tampons und Reinigungstücher bereitliegen, damit du dich für das Intim-Waxing frisch machen und einen frischen Tampon benutzen kann.
Solltest du deine Periode allerdings als sehr schmerzhaft erleben, wäre es sinnvoller, das Intim-Waxing zu verschieben.
Können Schwangere zum Intim-Waxing gehen?
Gerade viele Schwangere suchen mich zum Intim-Waxing auf, da ihre Beweglichkeit zum Ende der Schwangerschaft etwas eingeschränkt ist.
Ich rate ihr jedoch immer an, dies im Vorfeld mit ihrem behandelnden Gynäkologen oder der Hebamme abzustimmen.
Es gibt zwar keine Studienlage darüber, dass von einem Waxing Gefahren ausgehen, jedoch ist das Risiko einer Infektion im Intimbereich während der Schwangerschaft grundsätzlich erhöht. Aus diesem Grund sollte stets individuell geklärt werden, ob der allgemeine Zustand der jeweiligen Schwangeren ein Waxing zulässt.
In der Regel stimmen die Gynäkologen und Hebammen dem Waxing zu.
Ab welchem Alter darf man ein intim-Waxing machen lassen?
Viele Studios bieten Waxing ab 16 Jahren an.
Für dieses sogenannte Teens-Waxing gelten in den meisten Studios Sonderkonditionen.
Vor dem ersten Waxing ist von jedem minderjährigen Kunden eine unterschriebene Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten vorzulegen.
Können allergische Reaktionen auftreten?
Keine Angst! Ab und an reagiert die Haut allergisch auf ein Waxing. Diese Hautreaktion wird in der Regel nicht von den Inhaltsstoffen des Wachses ausgelöst, sondern ist eine Reaktion des Körpers auf die Haarentfernung.
Symptome sind Rötungen, Quaddeln und Juckreiz. Sie treten unmittelbar (in der Regel zwischen 1 und 30 Minuten) nach dem Waxing auf. Es entstehen dabei keine eitrigen Entzündungen.
Kunden, die viele Allergien haben, sind häufiger davon betroffen. Um Allergien zu vermeiden, kann ein Allergie-Verdachtstest 48 Stunden vor dem Gesichts-Waxing durchgeführt werden.